Containersäge

Containersäge

Kompakt. Wirtschaftlich. Revolutionär.

Das vollautomatisierte Kompaktsägewerk für
Forstwirte, Holzbau und Sägeindustrie.

Der neue Standard für die Holzverarbeitung.

Der neue Standard für die Holzverarbeitung.

Vollautomatisiertes Kompaktsägewerk in

Container

Container

Containerbauweise

Bauweise

Die patentierte Containersäge ist das weltweit erste Sägewerk in Containerbauweise.


Die Containersäge verbindet geringen Platzbedarf mit hohem Automatisierungsgrad und Durchsatz. Damit ist es das erste Sägewerk, das für den gewerblich Einsatz geeignet ist.


Alle bisherigen Lösungen benötigen große Investitionen in Gebäude und Maschinen, oder sind zwar leistbar aber nicht ausreichend automatisiert, um wirtschaftlich zu arbeiten. Mit der Containersäge wird die Marktlücke zwischen klassischen stationären Sägewerken und kleinen mobilen Sägen geschlossen! 

Die Containersäge vereint kompakte Abmessungen und den neuesten Stand der

TECHNOLOGIE

TECHNOLOGIE

LEISTUNG

Die Containersäge überzeugt mit beeindruckender Schnittleistung: Bis zu 10.000 Festmeter pro Jahr im Einschichtbetrieb

Schnittleistung

Schnittleistung

Schnittleistung

Rundholz

Rundholz

Rundholz

Schnittware

Schnittware

Schnittware

NACHSCHNITTSÄGE

In der Containersäge erfolgt die Bearbeitung gleichzeitig in der Blochsäge und der Nachschnittsäge. Durch die parallele Bearbeitung steigt der Durchsatz der Containersäge enorm. In der Blochsäge im unteren Bereich des Containers wird das Rundholz (Bloch) prismiert, also zu Kantern verarbeitet. Im oberen Bereich ist die Nachschnittsäge angeordnet, wo die Kanter dann zu fertiger Schnittware gesägt werden.  

Hubgreifer

Hubgreifer

Hubgreifer

Stammvermessung

Stammvermessung

Stammvermessung

SÄGERESTE

Als Nebenprodukte entstehen Säge-, und Frässpäne. Durch die Bearbeitung mittels Zerspaner fallen keine länglichen Holzreste an, wodurch der Abtransport der Sägereste direkt zum Heizkraftwerk oder zur Weiterverarbeitung erfolgen kann. 

Späne

Späne

Späne

Staub

Staub

Staub

VOLLAUTOMATISIERUNG

Durch den Einsatz von Automatisierungstechnik auf Industriestandard sind alle Prozesse effizient, überwacht, anpassbar und sicher. Die Steuerung erfolgt durch einen robusten Industrie-PC, der eine präzise Bedienung sowie die Fernwartung der Anlage ermöglicht. Vollautomatisiert werden Stammvermessung, Schnittoptimierung, Mechanik und Sicherheitstechnik gesteuert – dies reduziert den Personalaufwand drastisch.

Lastverteilung

Lastverteilung

Lastverteilung

LÖSCHANLAGE

In der Containersäge sind Brandmelder verbaut, sowohl in den Sägen als auch im Schaltschrank. Die integrierte Löschanlage löst automatisch aus und verhindert die Ausbreitung von Bränden im Container und dessen Umgebung. 

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlage

FORTSCHRITT

FORTSCHRITT

in allen Bereichen

WIRTSCHAFTLICHKEIT STEIGERN 

Mit vergleichsweise geringen Investitionskosten und wenig Personalaufwand bietet die Containersäge hohe Rentabilität. Die Kombination aus Vollautomatisierung, optimierter Schnittqualität und kurzen Transportwegen für Holz, sichert beste Erträge bei gleichzeitiger Minimierung von Verschnitt und Nacharbeit. 

Abschreibung (AfA)

Abschreibung (AfA)

Abschreibung (AfA)

HALLENBAU SPAREN

Klassische, stationäre Sägewerke benötigen Hallen zur Aufstellung von Maschinen. Diese Bauwerke und Anlagen müssen entsprechend groß dimensioniert sein, um durch eine hohe Schnittleistung die entstehenden hohen Kosten wiederum decken zu können.

SCHADHOLZ VERWERTEN

Bei zahlreichen Schadensereignissen im Wald entstehen lokal konzentriert große Mengen Schadholz. Diese Anhäufung führt dazu, dass Rundholz lange gelagert werden muss, da die örtlichen Transport-, und Sägekapazitäten nicht ausreichen, um die anfallenden Mengen zu verarbeiten. 

Windwurf

Windwurf

Windwurf

Käferbefall

Käferbefall

Käferbefall

PLATZBEDARF REDUZIEREN

Der kompakte Aufbau und die platzsparende Anordnung aller Komponenten ermöglichen den Betrieb auch auf begrenzten Flächen. Effiziente Raumnutzung bedeutet weniger Flächenverbrauch und mehr Flexibilität bei der Standortwahl. Bestehende Holzplätze eignen sich hervorragend als Aufstellplatz. 

NACHHALTIGKEIT STEIGERN

Unsere Technologie setzt Maßstäbe in Sachen Ressourcenschonung: Mit präziser Stammvermessung und optimierter Schnittplanung wird das Holz maximal genutzt. Zudem minimieren wir Energieverbrauch und Emissionen durch modernste Automatisierung und umweltfreundliche Antriebssysteme.

Bodenverbrauch

Bodenverbrauch

Bodenverbrauch

Bodenversiegelung

Bodenversiegelung

Bodenversiegelung

Recycling

Recycling

Recycling

CO₂ EINSPAREN

Der Transportweg vom Einschlag im Wald zum Sägewerk wird durch die Regionalisierung des Einschnitts im Containersägewerk massiv reduziert. Neben dem Umweltaspekt ist der Wegfall von Transportkosten auch ein nennenswerter Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Containersäge.

Beispielrechnung

Beispielrechnung

Beispielrechnung

Anwendungen

Anwendungen

Forstwirtschaft

Forstbetriebe und Lohnunternehmer steigern ihre Wertschöpfung, verarbeiten Rundholz vor Ort und machen sich unabhängig von Großsägewerken. Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb, mehr Unabhängigkeit vom Markt.

Forstwirtschaft

Forstbetriebe und Lohnunternehmer steigern ihre Wertschöpfung, verarbeiten Rundholz vor Ort und machen sich unabhängig von Großsägewerken. Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb, mehr Unabhängigkeit vom Markt.

Sägeindustrie

Zur Erweiterung von bestehenden Sägewerken bietet die Containersäge einen Kostengünstigen Ansatz. Bestehende Sägelinien können entlastet werden, indem die Umstellung des Sägewerks auf Sortimente mit wenig Durchsatz entfällt und diese Sortimente von einer separaten Containersäge abgearbeitet werden.

Sägeindustrie

Zur Erweiterung von bestehenden Sägewerken bietet die Containersäge einen Kostengünstigen Ansatz. Bestehende Sägelinien können entlastet werden, indem die Umstellung des Sägewerks auf Sortimente mit wenig Durchsatz entfällt und diese Sortimente von einer separaten Containersäge abgearbeitet werden.

Holzbaubetriebe

Holzbaubetriebe, Zimmereien und Tischler sichern sich Preisstabilität und Verfügbarkeit von Schnittholz – durch eigene, flexible Produktion. Schnittholz selbst produzieren, statt Weltmarktpreise zahlen.

Holzbaubetriebe

Holzbaubetriebe, Zimmereien und Tischler sichern sich Preisstabilität und Verfügbarkeit von Schnittholz – durch eigene, flexible Produktion. Schnittholz selbst produzieren, statt Weltmarktpreise zahlen.

Military

Schnelle Verfügbarkeit von Bauholz mit kurzen Transportwegen und geringem Einsatz von Personal und Gerät kann entscheidend sein. Durch die Containerbauweise lässt sich das Kompaktsägewerk in bestehende Logistikkonzepte problemlos einbinden. Die Versorgung mittels mobiler Stromerzeuger garantiert maximale räumliche Flexibilität der Lösung. 

Military

Schnelle Verfügbarkeit von Bauholz mit kurzen Transportwegen und geringem Einsatz von Personal und Gerät kann entscheidend sein. Durch die Containerbauweise lässt sich das Kompaktsägewerk in bestehende Logistikkonzepte problemlos einbinden. Die Versorgung mittels mobiler Stromerzeuger garantiert maximale räumliche Flexibilität der Lösung. 

Katastrophengebiete

Nach Sturmschäden, Käferbefall oder Windwurf kann Schadholz direkt vor Ort effizient verarbeitet werden. Die Containersäge ermöglicht eine rasche, dezentrale Holznutzung, reduziert Transportaufwand und hilft, wirtschaftliche Verluste zu minimieren.

Katastrophengebiete

Nach Sturmschäden, Käferbefall oder Windwurf kann Schadholz direkt vor Ort effizient verarbeitet werden. Die Containersäge ermöglicht eine rasche, dezentrale Holznutzung, reduziert Transportaufwand und hilft, wirtschaftliche Verluste zu minimieren.

Wiederaufbau

In zerstörten Gebieten ist Bauholz oft sofort gefragt. Die mobile Containersäge liefert flexibel und schnell vor Ort die nötigen Holzressourcen für den raschen Wiederaufbau von Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen – unabhängig von bestehenden Sägewerksstrukturen.

Wiederaufbau

In zerstörten Gebieten ist Bauholz oft sofort gefragt. Die mobile Containersäge liefert flexibel und schnell vor Ort die nötigen Holzressourcen für den raschen Wiederaufbau von Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen – unabhängig von bestehenden Sägewerksstrukturen.

Anwendungen

Forstwirtschaft

Forstbetriebe und Lohnunternehmer steigern ihre Wertschöpfung, verarbeiten Rundholz vor Ort und machen sich unabhängig von Großsägewerken. Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb, mehr Unabhängigkeit vom Markt.

Forstwirtschaft

Forstbetriebe und Lohnunternehmer steigern ihre Wertschöpfung, verarbeiten Rundholz vor Ort und machen sich unabhängig von Großsägewerken. Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb, mehr Unabhängigkeit vom Markt.

Sägeindustrie

Zur Erweiterung von bestehenden Sägewerken bietet die Containersäge einen Kostengünstigen Ansatz. Bestehende Sägelinien können entlastet werden, indem die Umstellung des Sägewerks auf Sortimente mit wenig Durchsatz entfällt und diese Sortimente von einer separaten Containersäge abgearbeitet werden.

Sägeindustrie

Zur Erweiterung von bestehenden Sägewerken bietet die Containersäge einen Kostengünstigen Ansatz. Bestehende Sägelinien können entlastet werden, indem die Umstellung des Sägewerks auf Sortimente mit wenig Durchsatz entfällt und diese Sortimente von einer separaten Containersäge abgearbeitet werden.

Military

Schnelle Verfügbarkeit von Bauholz mit kurzen Transportwegen und geringem Einsatz von Personal und Gerät kann entscheidend sein. Durch die Containerbauweise lässt sich das Kompaktsägewerk in bestehende Logistikkonzepte problemlos einbinden. Die Versorgung mittels mobiler Stromerzeuger garantiert maximale räumliche Flexibilität der Lösung. 

Military

Schnelle Verfügbarkeit von Bauholz mit kurzen Transportwegen und geringem Einsatz von Personal und Gerät kann entscheidend sein. Durch die Containerbauweise lässt sich das Kompaktsägewerk in bestehende Logistikkonzepte problemlos einbinden. Die Versorgung mittels mobiler Stromerzeuger garantiert maximale räumliche Flexibilität der Lösung. 

Holzbaubetriebe

Holzbaubetriebe, Zimmereien und Tischler sichern sich Preisstabilität und Verfügbarkeit von Schnittholz – durch eigene, flexible Produktion. Schnittholz selbst produzieren, statt Weltmarktpreise zahlen.

Holzbaubetriebe

Holzbaubetriebe, Zimmereien und Tischler sichern sich Preisstabilität und Verfügbarkeit von Schnittholz – durch eigene, flexible Produktion. Schnittholz selbst produzieren, statt Weltmarktpreise zahlen.

Katastrophengebiete

Nach Sturmschäden, Käferbefall oder Windwurf kann Schadholz direkt vor Ort effizient verarbeitet werden. Die Containersäge ermöglicht eine rasche, dezentrale Holznutzung, reduziert Transportaufwand und hilft, wirtschaftliche Verluste zu minimieren.

Katastrophengebiete

Nach Sturmschäden, Käferbefall oder Windwurf kann Schadholz direkt vor Ort effizient verarbeitet werden. Die Containersäge ermöglicht eine rasche, dezentrale Holznutzung, reduziert Transportaufwand und hilft, wirtschaftliche Verluste zu minimieren.

Wiederaufbau

In zerstörten Gebieten ist Bauholz oft sofort gefragt. Die mobile Containersäge liefert flexibel und schnell vor Ort die nötigen Holzressourcen für den raschen Wiederaufbau von Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen – unabhängig von bestehenden Sägewerksstrukturen.

Wiederaufbau

In zerstörten Gebieten ist Bauholz oft sofort gefragt. Die mobile Containersäge liefert flexibel und schnell vor Ort die nötigen Holzressourcen für den raschen Wiederaufbau von Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen – unabhängig von bestehenden Sägewerksstrukturen.

ABOUT

ABOUT

ROSSINGER Robotics GmbH

ÜBER UNS

Die ROSSINGER Robotics GmbH wurde 2022 von den drei Unternehmern Heinz Ondracek, Julian Himmelbauer und Stefan Demmer gegründet. Was als spontane Lösung für ein praktisches Problem begann, entwickelte sich rasch zu einem innovativen Unternehmen im Bereich der automatisierten Holzbearbeitung.

Heinz Ondracek

Heinz Ondracek

Stefan Demmer

Stefan Demmer

Julian Himmelbauer

Julian Himmelbauer

Heinz Ondracek | Erfinder, CEO

Heinz Ondracek | Erfinder, CEO

Heinz Ondracek | Erfinder, CEO

Stefan Demmer | Gründer, Brancheninsider

Stefan Demmer | Gründer, Brancheninsider

Stefan Demmer | Gründer, Brancheninsider

Julian Himmelbauer | Gründer, Prokurist

Julian Himmelbauer | Gründer, Prokurist

Julian Himmelbauer | Gründer, Prokurist

DIE IDEE: AUS DER PRAXIS GEBOREN

Der Ursprung war ein Platzproblem: Für eine selbst umgebaute Sägeanlage fehlte die Hallenfläche. Statt aufzugeben, entstand eine neue Idee: Eine vollautomatische Säge im Container. Ein frühes Konzept – die erste Vorstudie – wurde bereits 2021 in Betrieb genommen, noch bevor das Unternehmen gegründet wurde.

REGIONALE VERWURZELUNG

Der Unternehmenssitz sowie die gesamte Entwicklungsarbeit befinden sich in Österreich. Auch die Produktion und Komponentenbeschaffung erfolgen überwiegend regional – für maximale Qualität, kurze Wege und eine starke Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

UNSERE MISSION

Wir denken Sägeanlagen neu: Kompakt, automatisiert und praxisnah.

Unser Ziel: Effizienzsteigerung und Flexibilität für holzverarbeitende Betriebe, egal ob in der Industrie, im Gewerbe oder am Bau.